Vogellehrwanderung 3. April – 18 Uhr

 


 

Zielgruppe: Naturinteressierte Erwachsene

Referent: Heinz Ross

Wann: Mittwoch, 3. April von 18 bis ca. 20 Uhr

Treffpunkt: Wildpark „Alte Fasanerie“ Hanau, Eingang 1

Kosten: Eintritt und Führung frei, Spenden werden gerne entgegengenommen


An diesem Abend lernen Sie den ehrenamtlichen Vogelschützer des Wildparks Heinz Ross kennen. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Gerhard-Schule aus Hanau pflegt er die vielen Nistkästen in der „Alten Fasanerie“ bereits seit einigen Jahren und wurde vom Förderverein Wildpark für sein ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

Im Rahmen der Führung präsentiert er Ihnen Waschbär, Kolkraben und Uhus sowie die Nester verschiedener Singvogelarten im begehbaren Nistkasten. Sie erhalten außerdem praktische Tipps aus erster Hand für den Vogelschutz im eigenen Garten und auf dem
heimischen Balkon und der Terrasse.


 

Vortrag: Die Pulvermühle als Arbeitgeber

Schießstand ca. 1902

Der Wolfgänger Geschichtsverein lädt ein zum Vortrag

“Die Pulvermühle als Arbeitgeber”

Referent: Edgar Stephan

Termin: 21.03.2019 um 19 Uhr

Ort: Lutherkirche Wolfgang

Die Pulverfabrik war mit bis zu 5000 Mitarbeiter der größte Arbeitgeber der Region. Vor diesem Hintergrund erzählt Herr Edgar Stephan in einem Lichtbildervortrag aus der Familiengeschichte der Familie Stephan aus Großkrotzenburg. Dabei werden besonders die Chancen und Folgen der Übersiedlung über den Main von Seligenstadt nach Krotzenburg beleuchtet.

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Zeitreise zu unseren Vorfahren und hören Sie von deren Freuden und Sorgen!


Familienführung Museum Schloss Steinheim 17.02.2019 – 15 Uhr

„Mauern voller Rätsel und Geheimnisse – die aktuellen Grabungsergebnisse von Kloster Wolfgang“

Die aktuellen Grabungsergebnisse vom Kloster Wolfgang werden derzeit in einer Sonderausstellung mit dem Titel „Mauern voller Rätsel und Geheimnisse“ präsentiert. Sie stehen im Mittelpunkt der Familienführung, die das Museum Schloss Steinheim, am Sonntag, 17. Februar um 15 Uhr anbietet. Kinder ab sechs Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern sind herzlich dazu eingeladen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet eine spannende Zeitreise in die Zeit vor über 600 Jahren!Museumspädagoge Dr. des. Michael Müller berichtet von seiner spannenden Arbeit als Archäologe an der geheimnisvollen Ausgrabungsstätte der Klosterruine in einem Waldgebiet unweit des Forsthauses Wolfgang, zwischen den heutigen Ortschaften Hanau-Wolfgang und Niederrodenbach. Die Kosten für die Führung betragen pro Person zwei Euro zuzüglich Museumseintritt.

Maximal 25 Personen können an der Veranstaltung teilnehmen. Reservierungen nimmt die Verwaltung der Städtischen Museen Hanau bis donnerstags vor dem Termin unter der Telefonnummer 06181 – 295 1799 oder per E-Mail an [mail_crypt gerne entgegen. Der Treffpunkt ist an der Museumskasse.

Die Sonderausstellung „Mauern voller Rätsel und Geheimnisse – die aktuellen Grabungsergebnisse von Kloster Wolfgang“ im Museum Schloss Steinheim ist samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen können auch unter der Woche nach Vereinbarung gebucht werden. Alle Informationen zu der Ausstellung und dem Museum finden sich im Internet auf der Webseite www.museen-hanau.de

Museum Schloss Steinheim – Regionale Archäologie und Stadtgeschichte Steinheim

Schlossstraße 9

63456 Hanau

Neujahrsempfang 2019

Liebe Freunde und Mitglieder des Wolfgänger Geschichtsvereins,

zum Neujahrsempfang 2019 laden wir alle Freunde und Mitglieder unseres Vereins herzlichst ein.

Termin: Freitag, 18. Januar 2019 um 19 Uhr in der Lutherkirche

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Heinz Ross über seine im letzten Jahr unternommene Reise in den Oman berichten und auch umfangreiches Bildmaterial präsentieren.

Für das leibliche Wohl wird bei diesem Neujahrsempfang gesorgt sein.
Beiträge zum Büfett sind willkommen.

Mit den besten Grüßen und noch eine schöne Zeit!

Werner Kilschautzky

PS: Bitte bei mir bis zum 15.01.2019 anmelden!

Telefon: 06181/52572

mail: 


 

Mauern voller Rätsel und Geheimnisse

Die aktuellen Grabungsergebnisse von der Klosterruine St. Wolfgang

verlängert bis 19. Mai 2019

– Sonderausstellung –

Eröffnung: Freitag, den 20. April 2018, um 19 Uhr

Ort: Marstall von Museum Schloss Steinheim

Ausstellung vom 21.04.2018 bis 19.05.2019

Das Eröffnungsprogramm entnehmen Sie bitte der Einladung.  Weitere Informationen zum umfangreichen und interessanten Begleitprogramm sind ebenfalls angefügt. Nach der Eröffnung findet ein Umtrunk im Museum Schloss Steinheim statt. Die Präsentation der Sonderausstellung befindet sich im großen Saal, 1. O.G.


Parkmöglichkeiten:
Altstadtparkplatz Richtung Klein-Auheim,
Großer Parkplatz Illertstraße, ca. 10 Gehminuten zum Schloss Steinheim


Der imposante Turm und die halb verfallenen Mauern der ehemaligen Klosteranlage im Wald unweit des Forstamtes Wolfgang sind nicht nur Naturfreunden bekannt und haben zu allen Zeiten die Fantasie der Menschen beflügelt. Die Mauern voller Rätsel und Geheimnisse stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.
Die spätmittelalterliche Klosteranlage wurde in den vergangenen Jahren archäologisch untersucht und verschiedene bauhistorische Maßnahmen zur Erhaltung
des Denkmals umgesetzt. Aufsehen erregende Funde traten zu Tage, die in der Ausstellung erstmals präsentiert werden – das Ganze mit umfangreichem
Begleitprogramm.


 

Ende des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren – Vortrag am 14.11.2018

Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Ausgehend von der gescheiterten deutschen Frühjahrsoffensive in 1918 beleuchtet Giwitz die Geschehnisse, die schließlich zum Waffenstillstand führten. Er begleitet dabei die Verhandlungsdelegation, die vom deutschen Hauptquartier in Spa durch die Frontlinie bei La-Chapelle nach Compiégne reiste. Aus dortiger Sicht schildert er den Gang der Verhandlungen und die Geschehnisse in Deutschland. Giwitz zeigt in Bildern die heute noch vorhanden Spuren vor Ort und berichtet von seinen Reisen nach Belgien und Nordfrankreich auf den Spuren der Geschichte.

Vortrag am 14.11.2018 in der Lutherkirche Wolfgang um 19 Uhr; Referent: Georg Giwitz

Seien Sie herzlich willkommen!


 

Besuch Keltenwelt am Glauberg – 15. Sept. 2018

Liebe Freunde und Mitglieder des Wolfgänger Geschichtsvereins,

zu einem Ausflug am Samstag den 15. Sept. 2018 zum Museum “Keltenwelt am Glauberg” laden wir alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein. Die Fundstätte Glauberg zählt zu den bedeutendsten der europäischen Eisenzeit. Bei einer Führung durch das Museum lernen wir  wichtige Ausstellungsstücke näher kennen und erfahren wesentliche Details zur Keltenzeit. Anschließend möchten wir den Nachmittag im Bistro mit regionaler Küche und einem wunderbaren Panoramablick auf die Grabungsstätte  ausklingen lassen.

Wir bilden Fahrgemeinschaften und starten um 13:45 Uhr an der Lutherkirche Wolfgang. Einen herzlichen Dank an Heinz Ross, der die Vorbereitungen übernommen hat.

 

 

Eine Anmeldung für diese Veranstaltung bei mir ist bis zum 13.09.2018 erforderlich.

Mit den besten Grüßen

Werner Kilschautzky

Wolfgänger Geschichtsverein e.V.

Telefon: 06181/52572

Mail: 


 

Impressionen des Besuchs: