Forsthaus Wolfgang wird 300 Jahre alt

 

Waldaktionstag am 26.04.2015

Historische Fotos gesucht – Es wird um Mithilfe gebeten

Am Sonntag, den 26.04.2015 veranstaltet das Forstamt Hanau-Wolfgang einen Waldaktionstag mit vielen Programmpunkten für die ganze Familie.

Zur Einstimmung auf den Waldaktionstag am Forstamt wird es am Donnerstag, den 23.04.2015, einen Vortrag in der Lutherkirche Wolfgang zum Thema “Zur Jagdgeschichte der Hanauer Region” geben. Referent ist der bekannte Hanauer Historiker Erhard Bus. Nähere Infos >>Hier<<.

P1040487b Forstamt Hanau-Wolfgang

Die Vorbereitungen für den Waldaktionstag laufen auf Hochtouren. Gestartet wird mit einem Gottesdienst in dem schönen historischen Ambiente der Klosterruine. Neben Jagdhunden und Falknern wird es viele Spiel- und Bastelaktionen am Forstamt geben. Geplant ist auch eine historische Ausstellung zum Forsthaus, zur Klosterruine und zu diversen Forstthemen.

In diesem Zusammenhang sucht das Forstamt nach historischen Bildern oder Fotografien von dem ehemals als Jagdhaus genutzten Forstamt und von der Klosterruine Wolfgang. “Wir interessieren uns vor allen Dingen für Abbildungen, die vor dem 2. Weltkrieg und älter aufgenommen oder erstellt wurden”, ruft Organisatorin Sigrun Brell vom Forstamt Hanau-Wolfgang alle zur Unterstützung auf. “Da ist unsere Datenlage sehr dünn.”

Sie spricht damit auch dem Archäologen Michael Müller aus dem Herzen, der im letzten Jahr die Ausgrabungen an der Klosterruine geleitet und sich bereit erklärt hat, seine Ergebnisse an dem Waldaktionstag vor Ort zu präsentieren.

Etliche Kooperationspartner hat das Forstamt für den Jubiläumstag gewinnen können, so die Evangelische Kirchengemeinde Rodenbach, die Evangelische Kirchengemeinde Wolfgang, den Hanauer Jagdklub und die örtlichen Geschichtsvereine.

“Unser Höhepunkt wird jedoch unser selbstgeschriebenes Theaterstück sein”, verrät Försterin Brell. “In zwei Kulissen werden wir den Historischen Förster und den Modernen Förster gegenüber stellen. Der Clou ist: Beide unterhalten sich über dieselben Themen, doch jeder aus dem Blickwinkel seines Jahrhunderts. Wir haben gestaunt, wie sich die Sichtweisen verändert haben.”

Essen und Trinken kommt nicht zu kurz. Neben gegrillten Wildprodukten aus heimischen Wäldern gibt es Kaffee und Kuchen.

Seien Sie herzlich willkommen!

Veranstaltungsprogramm (aktualisiert)

Lageplan

P1210115


Impressionen vom Waldaktionstag

IMG_2704IMG_2708IMG_2710

 

 

 

 

IMG_2713IMG_2715IMG_2718

 

 

 

 

IMG_2720IMG_2721IMG_2727

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Vielen Dank an Frau Sigrun Brell vom Forstamt Hanau-Wolfgang für die hervorragende Organisation der Veranstaltung!


 

Namibia: Vernissage mit Sybille Schölzel und Heinz Ross

Vernissage am kommenden Freitag den 17.04.2015 um 19 Uhr

Wo: Lutherkirche in Hanau-Wolfgang
Flag_of_Namibia

Frau Sybille Schölzel stellt Malerei zum Thema Afrika/Namibia aus. Sie zeigt außerdem sehr schöne Fotos von Land, Leuten und Tieren. Diese tollen Aufnahmen werden in einer Diaschau präsentiert.

Heinz Ross wird dann die Aufnahmen mit seinen langjährigen Namibia-Kenntnissen kommentieren. Zusätzlich wird eine kleine Ausstellung der Afrikasammlung von Hr. Ross zu sehen sein. Die Jagdhornbläsergruppe des Hanauer Jagdklubs eröffnet die Veranstaltung durch Jagdhornsignale.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Öffnungszeiten siehe “Lutherkirche“.

Führung in der Klosterruine Wolfgang am Sonntag, 21. Sept. 15 Uhr

Der Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. und der Wolfgänger Geschichtsverein laden ein zur Führung in der Klosterruine Wolfgang.

Der heutige Stadtteil Wolfgang erhielt seinen Namen von der spätmittelalterlichen Ruine in der Großen Bulau. 1525 wurde die Anlage zerstört.

Es besteht die Möglichkeit, die aktuelle Grabung und ihre Ergebnisse erläutert zu bekommen. Die Führung wird etwa 45 Minuten dauern. Grabungsleiter Michael Müller (Hanauer Geschichtsverein) wird den Interessierten gerne Rede und Antwort stehen.

Pressefoto_Grabung_Wolfgang_2014_02

——————————————————————————————————————————-

Presse-Echo: Hanauer Anzeiger vom 19.09.2014

——————————————————————————————————————————-