Besuch des Geschichtsvereins Großkrotzenburg am 12. Aug. 2018

Liebe Freunde und Mitglieder des Wolfgänger Geschichtsvereins,

unser Besuch des Heimat- und Geschichtsvereins Großkrotzenburg e.V. steht vor der Tür. Wir beginnen am Sonntag den 12.08. um 15 Uhr mit einer etwa einstündigen Führung durch das Museum Großkrotzenburg mit Schwerpunkt auf Vorgeschichte und Römerzeit. Ab ca. 16 Uhr wird Kaffee und Kuchen angeboten. Dazu treffen wir uns um 14:30 Uhr an der Lutherkirche Wolfgang und fahren dann in Fahrgemeinschaften nach Großkrotzenburg.

Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist bei Werner Kilschautzky bis zum 09.08.2018 erforderlich.

Telefon: 06181/52572

Mail: 

Seien Sie herzlich willkommen!

 


Die Zeit war zu kurz, um sich alles anzusehen. So bleibt etwas für einen weiteren Besuch.

Das Bild wurde freundlicherweise von Rosi Ross zur Verfügung gestellt.


 

Falknerei Ronneburg – Sondervorführung

Der Wolfgänger Geschichtsverein lädt ein zu einer

Sondervorführung der Falknerei Ronneburg

Termin: 07.07.2018 um 15 Uhr

Liebe Freunde und Mitglieder des Wolfgänger Geschichtsvereins,

zu einem Ausflug zur Falknerei Ronneburg laden wir alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein. Ein erfahrener Falkner wird uns die faszinierenden Greifvögel vorstellen und unsere Fragen beantworten. Anschließend möchten wir den Nachmittag im Burg Restaurant ausklingen lassen.

Eine Anmeldung für diese Veranstaltung bei mir ist bis zum 02.07.2018 erforderlich.

Mit den besten Grüßen

Werner Kilschautzky

Wolfgänger Geschichtsverein e.V.

Telefon: 06181/52572

Mail: 

 


Impressionen von der Veranstaltung


Die Bilder 3 bis 6 wurden freundlicherweise von Rosi Ross zur Verfügung gestellt


 

Vogelwanderung 12.05.2018


Heinz Ross

Der Wolfgänger Geschichtsverein lädt ein zur
Vogelwanderung mit Heinz Ross

Termin: 12.05.2018, Alte Fasanerie Klein-Auheim

Treffpunkt 14:30 Uhr an der Kasse

Das Frühjahr erweist sich als gute Zeit zur Beobachtung. Die Zugvögel sind aus ihren Winterquartieren zurück und die Partnersuche ist abgeschlossen. Zur Brutsaison unserer heimischen Singvögel herrscht Leben in den Nestern und die Eltern sind in Wald und Garten auf Nahrungssuche. Bei der Wanderung in der Alten Fasanerie (Eintritt zahlt jeder Teilnehmer selbst) führt uns der engagierte Vogelkundler Heinz Ross zu den Stellen, an denen es etwas zu sehen gibt. Vertrauen Sie einem erfahrenen Fachmann und bringen Sie Ihr Fernglas mit.

Den Nachmittag lassen wir bei Kaffee und Kuchen oder einer kräftigen Mahlzeit im Anglerheim Klein-Auheim ausklingen.

Anmeldung erbeten bis spätestens 09.05.2018 an Heinz Ross Tel.: 06181-55376

oder per Mail:


 

Neujahrsempfang

Alte Kirche Wolfgang

Liebe Freunde und Mitglieder des Wolfgänger Geschichtsvereins,

dieses Jahr machen wir es etwas anders. Keine Weihnachtsfeier – dafür aber ein Neujahrsempfang im Januar 2018. 

Zu diesem Empfang laden wir alle Mitglieder und Freunde herzlichst ein.

Termin: Freitag, 26. Januar 2018, 18.30 Uhr in der Lutherkirche

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Heinz Ross über seine Afrikareisen berichten und auch sein umfangreiches Bildmaterial präsentieren. Für das leibliche Wohl wird bei diesem Neujahrsempfang auch gesorgt sein.

Zur besseren Vorbereitung der Veranstaltung darf ich Euch bitten, sich bei mir bis zum 20.01.2018 anzumelden.

Wir wünschen Euch und Eueren Angehörigen eine besinnliche Weihnachtszeit und alles erdenklich Gute für das neue Jahr. Wir sehen uns hoffentlich gesund und guter Dinge dann zum Neujahrsempfang in der Lutherkirche.

Noch eine schöne Zeit und mit den besten Grüßen

Werner Kilschautzky

Telefon: 06181-52572

Mail: 

 


Vorschläge für Straßennamen in der Pioneer-Kaserne

Die LEG Hessen-Hanau GmbH, ein gemeinsames Unternehmen der Stadt Hanau und der DSK | BIG Gruppe, entwickelt auf dem knapp 50 Hektar großen Areal der ehemaligen Pioneer-Kaserne im Stadtteil Wolfgang ein Wohngebiet mit bis zu 1500 Wohneinheiten. Bei der Suche nach passenden Straßennamen für das neu Wohngebiet hat der Wolfgänger Geschichtsverein den Vorschlag gemacht, alte Wolfgänger Flurnamen (Jagennamen) zu verwenden wie:

  1. Buchenkopf
  2. Dornbach
  3. Schäferberg
  4. Kirchberg
  5. Heckenwald
  6. Kalkhecke
  7. Mühlberg
  8. Rübes
  9. Mittelweg
  10. Wellenplatte
  11. Schwarzkischbaum
  12. Torfhaus
  13. Beinholz
  14. Langwasser
  15. Hüttersteige
  16. Steinflußgraben
  17. Krummertanne
  18. Langewasser
  19. Rübacker
  20. Alterwald
  21. Altestraße
  22. Pfahltanne
  23. Dornig-Lache
  24. Kleine Bulau
  25. Disteleck
  26. Taubenkopf
  27. Schenkeloch
  28. Alterhaag
  29. Schöntanne
  30. Lamboybrück

Neue Informationstafel zur Geschichte der Klosterruine St. Wolfgang

Vorstellung der Tafel im Rahmen einer Hubertusmesse

Sonntag, 15. Oktober 2017

14:00 Uhr

Klosterruine St. Wolfgang

Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE, hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Hanau und mit Unterstützung durch HessenForst, Forstamt Hanau-Wolfgang, eine neue Informationstafel für die Klosterruine St. Wolfgang angefertigt.

Damit soll der Bedeutung dieses Denkmals Rechnung getragen und der Öffentlichkeit die Möglichkeit geboten werden, sich vor Ort über die Geschichte dieser bedeutenden Anlage zu informieren. Am Sonntag, dem 15. Oktober, wird die Tafel im Rahmen einer Feierstunde der Öffentlichkeit vorgestellt und präsentiert.

Grußworte sprechen Stadtrat Günther Jochem (Stadt Hanau) und Dr. Udo Recker (Landesarchäologe von Hessen). Im Anschluss wird in den Mauern der ehemaligen Klosterkapelle eine Hubertusmesse mit Pfarrer Edgar Sahm (Bistum Würzburg) gefeiert.

Parkmöglichkeit direkt an der L3483 zwischen Niederrodenbach und Wolfgang

(Zufahrt zum Forstamt)


HP_2017-10-17-Seite_9

Bericht in der Hanau-Post vom 17.10.2017


 

Rundgang durch Wolfgang der 60er Jahre

Zu einem Streifzug durch das Wolfgang der Nachkriegszeit bis hinein in die 1960er Jahre laden wir alle Mitglieder, Freunde und Interessierte herzlichst ein.

waldbrand-1958 Samstag  9. Sept. 2017

Unser Mitglied, Götz Krebs, ein Kenner der Wolfgänger Geschichte und Geschichten, hat eine unterhaltsame und interessante Führung vorbereitet. Auf das “WER, WAS, WO und WANN” in Wolfgang bis zu den späten 1960er Jahren kann Herr Krebs detailreich Auskunft geben. Götz Krebs lebt und arbeitet jetzt in Braunschweig und ist seiner alten Heimat Wolfgang weiterhin sehr verbunden.

Treffpunkt: 15 Uhr; Vor der Pulvermühle 10 (am alten Verwaltungsgebäude)

 

Freuen Sie sich mit uns auf einen Rundgang durch das Wolfgang der 60er Jahre!